Ergebnisbericht: Taskforce Pflege – Begleitung des Prozesses zur Erarbeitung von Zielsetzungen, Maßnahmen und Strukturen

Kurzfassung

Hintergrund

Demografische wie auch gesellschaftspolitische Entwicklungen führen zu strukturellen Änderungen im Bereich der Langzeitbetreuung und ‐versorgung älterer Menschen, insbesondere sind dies folgende:

  • zunehmende Anzahl an betreuungs‐ und pflegebedürftigen Menschen sowie Erhöhung der
    Betreuungsintensität
  • Pflegepersonalmangel in Pflege‐ und Betreuungsberufen
  • Abnahme des innerfamiliären Pflegepotenzials und steigende Anforderungen an das
    staatliche Sozialsystem

Österreich hat ein sehr gutes System der Pflegevorsorge. Auch in Zukunft ist die Sicherstellung sowie der bedarfsgerechte Aus‐ und Aufbau an professionellen Pflegedienstleistungen zentrales Ziel. Pflegende An‐ und Zugehörige werden weiter eine zentrale Rolle im Pflegesystem einnehmen, sie sind durch eine Reihe von Maßnahmen zu unterstützen und zu stärken.
Um eine hochwertige Betreuung und Pflege auch in Zukunft zu gewährleisten, wurden im Regierungsprogramm 2020–2024 „Aus Verantwortung für Österreich“ zahlreiche Maßnahmen zur zukünftigen Deckung des Bedarfs aufgegriffen. Um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden, ist die Zusammenarbeit vieler verschiedener Stakeholder notwendig.
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz startet mit der Einrichtung der „Taskforce Pflege“ einen Strategieprozess unter Einbindung der wesentlichen Stakeholder mit der Zielsetzung, das System der Langzeitbetreuung und ‐pflege weiterzuentwickeln und für die Menschen auch in Zukunft bedarfsgerechte Versorgung anzubieten.

Methoden

Das Strategiepapier wird durch vier zentrale Elemente gespeist: die Dialogtour des Bundesministers sowie Einzelgespräche (dieser Prozessschritt wurde seitens des Ministeriums organisiert, die Unterlagen wurden der GÖG zur Verfügung gestellt), den digitalen Beteiligungsprozess (dieser wurde von der GÖG begleitet) sowie die Fachtagung. Darüber hinaus wurden Positions‐ und Strategiepapiere sowie aktuelle Studienergebnisse in der Erarbeitung der Zielsetzungen berücksichtigt. Begleitet wurden die Arbeiten von einer Steuerungsgruppe.

Ergebnisse

Fünf prioritäre Themenfelder haben sich für die Pflegereform herauskristallisiert:

  1. Verlässlichkeit in der Pflege und Betreuung und Sicherheit des Systems
  2. Einsamkeit mindern und das Miteinander fördern
  3. Die Leistung der Pflegenden durch angemessene Rahmenbedingungen anerkennen IV © GÖG 2021, Taskforce Pflege
  4. Entlastung für pflegende Angehörige schaffen und Demenz begegnen
  5. Vorausschauend planen und gestalten

Zu diesen Themenfeldern wurden insgesamt 17 Ziele formuliert, welche mit 64 Maßnahmenpaketen untermauert wurden.

Schlussfolgerungen/Empfehlungen/Diskussion

Die in diesem Ergebnisbericht dargestellten Ziele und Maßnahmenpakete bilden den Rahmen für die Weiterentwicklung und Zukunftssicherung des bestehenden Systems. Abhängig von den jeweiligen Zuständigkeiten können einzelne Maßnahmen durch den Bund umgesetzt werden, wiederum andere sind im Rahmen einer gemeinsamen Bund‐Länder‐Zielsteuerung (in Anlehnung an die Zielsteuerung‐Gesundheit) zu bearbeiten und gemeinsam umzusetzen.

Teilen Sie diesen Beitrag

Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Pinterest

Weitere Artikel

Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich

E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.