Unsere Kongresse bringen Wissenschafter*innen, Praktiker*innen, Stakeholder, Expert*innen, Studierende, Lehrende und Geschäftstreibende gemeinsam an einen Ort. Hier wird der State of the Art von relevanten Feldern präsentiert, neue Entwicklungen thematisiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Der Austausch, die Diskussion und der Input im internationalen Kontext machen die Kongresse des pflegenetz zu einem alljährlichen Highlight.
Pflegeinformatik vereint die Pflegewissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft. 2017 wurden aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen Kernkompetenzen (Skills) der PflegeinformatikerInnen definiert.
Der digitale Wandel und die zunehmende Technisierung in den Krankenhäusern schreitet voran und stellt die Einrichtungen immer wieder vor neue Herausforderungen.
Unterschiedliche Dokumentationssysteme, Monitore zur Vitalparametererfassung, Medikationssysteme, Robotik und Gadgets, Auswertungstools sowie vieles mehr begleiten mittlerweile tagtäglich die Pflegenden.
In vielen Einrichtungen werden Key-User definiert oder sogar Stabsstellen zur Pflegeinformatik eingerichtet. Pflegeinformatik an sich wird als eine Disziplin verstanden, welche die Pflegewissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft vereint. Es ist eine Spezialisierung der Pflege, da Daten, Informationen und Wissen aus der Pflege erfasst, verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet werden [1].
Die Personen aus der Pflegeinformatik beschäftigen sich zunehmend mit den Systemen und deren Handling, unter anderem schulen sie auch neue KollegInnen, definieren Erweiterungen, bearbeiten pflegewissenschaftliche Fragestellungen und begleiten IT-Projekte.
Auch ich habe so eine Funktion „nebenher“ ausgeführt. Ich habe Anfragen und Probleme von KollegInnen entgegengenommen, mich mit der Haus IT auf Fehlersuche begeben und – das spannendste – versucht die Prozesse unserer Fachabteilung digital abzubilden und dadurch die Abläufe zu optimieren aber auch durch neue Entwicklungen die Dokumentationsqualität zu steigern.
Das Informationsmanagement muss von uns als Gesamtes gesehen werden: Planung, Steuerung und Überwachung des Systems. Je besser die Systeme an die jeweilige Einrichtung und deren Abläufe angepasst sind, umso mehr können sie die PatientInnenversorgung, das Management, die Qualitätssicherung und die Pflegeforschung unterstützen [2]. Für PflegeinformatikerInnen ist es aber auch wichtig, dass der Softwareentwicklungsprozess bekannt ist und die Anforderungen aus der Praxis spezifiziert werden können.
Es liegt daher eine große Verantwortung bei euch und daher ist es nur nachvollziehbar, dass für die PflegeinformatikerInnen auch gewisse Kompetenzen notwendig sind. Meist ist es „learning by doing“. Aber mittlerweile gibt es auch Universitätslehrgänge und Fortbildungen zu vielen Themenbereichen der Pflege- und Gesundheitsinformatik (wie beispielsweise den Universitätslehrgang „Health Information Management“ und den Zertifikationslehrgang „Informationsmanagement und eHealth in der Pflege“ an der UMIT in Hall in Tirol), welche für das komplexe Berufsbild der PflegeinformatikerInnen wichtige Skills lehren. Aber auch in den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen steht die Pflegeinformatik bereits am Lehrplan.
2017 wurden aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen Kernkompetenzen (Skills) der PflegeinformatikerInnen definiert. Diese wurden von der AG „Informationsverarbeitung in der Pflege“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), die Österreichische Gesellschaft für Pflegeinformatik (ÖGPI) und die Schweizerische Interessensgruppe Pflegeinformatik (IGPI) innerhalb des Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) empfohlen.
Folgende fünf Kernkompetenzen wurden als die wichtigsten definiert:
Die gesamten Ergebnisse umfassen jedoch folgende [3]
24 Kernkompetenzbereiche in der Pflegeinformatik:
Bei Interesse könnt ihr im Paper [3] die Erklärungen und Ergebnisse natürlich noch genauer nachlesen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eine Rückmeldung auf www.pflegeinformatik.at gebt und auf eine dieser Fragen antwortet.
Literaturangabe:
Viktoria Redl, MSc MA
Viktoria Redl ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Pflegeinformatikerin und Produktverantwortliche für ein Pflegedokumentationssystem.
Kontakt: info@pflegeinformatik.at
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2023