Wir freuen uns sehr, im Jahr 2025 eine Veranstaltung zum Thema „assistierter suizid“ ausrichten zu dürfen.
Unter dem Motto „eine herausforderung für alle?“ laden wir Sie herzlich in das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport ein.
Aktuelle Informationen und Updates zur Tagung finden Sie wie gewohnt auch auf unseren Social Media Kanälen.
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Geschäftsführende Gesellschafterin der Firma Medical Update und Obfrau des Verein pflegenetz (www.pflegenetz.at)
Lektorin mit den Schwerpunkten Prozess- und Projektmanagement, Eventmanagement und Marketing, Forschung in der Pflege. Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Privat Universität Wien
Kathrin Kurrle ist examinierte Krankenschwester mit langjähriger Berufs- und Leitungserfahrung, unter anderem als Stationsleitung, Projektmanagerin und Koordinatorin der Zentralen Praxisanleitung. Ihre Qualifikation zur Pflegesachverständigen erwarb sie am Wittener Institut für angewandte Pflegewissenschaft (WIFAP) und absolvierte zusätzlich die Weiterbildung zur Verfahrenspflegerin nach dem Werdenfelser Weg.
Als unabhängige Pflegesachverständige im Gesundheitswesen erstellt sie pflegefachliche Gutachten und Stellungnahmen für Gerichte. Zudem ist sie als freiberufliche Dozentin tätig und Mitglied in der Ethik- und Pflegekommission des deutschen Sozialgerichtstags. Sie verfolgt die Entwicklungen im Gesundheitswesen intensiv, erweitert kontinuierlich ihr Fachwissen und entwickelt innovative Ideen und Visionen, um die Pflege zu verbessern. Ihr Engagement für Veränderungen basiert auf einem stetigen Austausch und der Zusammenarbeit mit anderen Akteur:innen im Gesundheitswesen.
Krankenpflegeausbildung und fakultative Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie. Bachelorabschluss in Gesundheitswissenschaften und Masterstudium im Gesundheitsmanagement, zudem berufsbegleitendes Studium der Erwachsenenpädagogik. An der University of North Florida in Pflegepraxis promoviert und im Oktober 2022 an der Hochschule München zur Professur in Pflegewissenschaft berufen. Er leitet seit 2014 die Bildungseinrichtungen der Regionalen Klinken Holding, RKH Gesundheit in Ludwigsburg. Seit vielen Jahren als Pflegesachverständiger für diverse Institutionen aktiv. Im Ehrenamt in diversen Fachgesellschaften und Positionen vertreten. Autor, Verfasser und Herausgeber von zahlreichen Schriften im Bereich Anästhesie-, Intensivmedizin und Intensivpflege, Mitglied in mehreren Programmkomitees nationaler Kongresse, Mitherausgeber wissenschaftlicher Journals.
Prof. Dr. Annette Riedel (M.Sc.) ist Altenpflegerin, hat ein Diplom in Gerontologie und einen Master in Palliative Care. Sie ist seit 2008 Professorin für Pflegewissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf den (pflege-)ethischen Fragestellungen und Herausforderungen in der Pflegepraxis, der Umgang damit und den möglichen Konsequenzen für die Pflegefachpersonen. Sie leitet das seit September 2024 vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Forschungsprojekt: „Anfragen nach Suizidassistenz älterer Menschen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege – pflegeprofessioneller Umgang und Suizidprävention (Attention)“.
Karen Klotz (M.A., B.Sc.) ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und Pflegewissenschaftlerin. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Esslingen. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Pflegeethik, Moral Distress, moralische Resilienz, moralische Selbstwirksamkeit sowie dem professionellen Umgang mit Todeswünschen, Wünschen nach Suizidassistenz und der Suizidprävention in der Pflege. Seit September 2024 ist sie im vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Forschungsprojekt: „Anfragen nach Suizidassistenz älterer Menschen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege – pflegeprofessioneller Umgang und Suizidprävention (Attention)“ tätig.
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Studium der Pflegewissenschaften an der Universität Wien, zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM), stv. Leitung der Menschenrechtskommission 5 der Volksanwaltschaft. Durchführung von Studie zu Rolle der Pflege bei ethischen Entscheidungen am Lebensende, Herausgeberin von Fachbuch zu Palliative Critical Care, Autorin von Fachbeiträgen u.a. zu Assistiertem Suizid, externe Lektorin und Vortragende mit den Schwerpunktthemen Palliative Care, End-of-life-Decisions, Ethik, Menschenrechte und Gewaltprävention. Vorsitzende LV Wien im ÖGKV, Mitarbeit in Arbeitsgruppe des ÖGKV und der Ordenskonferenz/Caritas zu Leitlinien Assistierter Suizid
Prof. Dr. Birgit Schröder
Ich bin Juristin und Fachanwältin für Medizinrecht mit eigener Kanzlei in Hamburg. Wir beraten Leistungserbringer im Gesundheitswesen, aber auch Patienten. Seit 2021 bin ich an der Hamburger Fernhochschule tätig; dort leite ich den Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen. Ich habe bei Prof. Dr. Albert von Mutius zum Thema „Das Recht auf ein menschenwürdiges Sterben – Voraussetzungen und Grenzen der Sterbehilfe“ an der Christian-Albrecht-Universität Kiel promoviert. Neben dem Recht spielt die Ethik in meiner Arbeit eine besondere Rolle. Nicht immer ist alles Machbare das, was auch interessengerecht ist. Und so benötigen Ethikkommissionen, Kinderhospize und andere Einrichtungen besonders verantwortungsvolle Unterstützung, die vorwiegend ehrenamtlich geleistet wird.
Madeleine Auer begann 2014 mit dem Pflegeberuf und arbeitet seit 2020 auf einer Anästhesiologischen Intensivstation in Wien. Seit 2011 ist sie freiwillig für das Rote Kreuz als Notfallsanitäterin tätig und unterrichtet seit zehn Jahren für diverse Unternehmungen, wie dem Roten Kreuz, der Wiener Ärztekammer und für Ersthelfertraining. Seit 2024 ist sie Autorin für pflegenetz und widmet sich hier juristisch/medizinisch/pflegerischen Themen. Nebenbei studiert sie Rechtswissenschaften an der JKU-Linz.
Elisabeth Hahn, DGKP, akadem. Gesundheits und Pflegeberatung, Autorin, ÖQZ-Zertifiziererin, Erwachsenentrainerin;
Elisabeth Hahn arbeitet seit über 30 Jahre mit Begeisterung in der Pflege. Seit über 10 Jahren ist sie selbständig.
Hauptfokus ihrer Tätigkeit: Beratung von pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen sowie anderen
Laienpflegenden, Projektleitung und Seminartätigkeit. Zuletzt ANP Studium und nunmehr Leitung des operativen Pflegemanagements im Haus der Barmherzigkeit.
Ursula Klein hat in Deutschland die Ausbildung zur Krankenschwester und ein Studium der Pflegewissenschaft absolviert. Sie lebt seit 30 Jahren in der Schweiz und hat in verschiedenen Krankenhäusern, im Hospiz und im Qualitätsmanagement gearbeitet. Seit 10 Jahren ist sie als Pflegeexpertin APN bei Spitex Zürich, einem der grössten ambulanten Pflegedienste der Schweiz, in der Spezialisierten Palliative Care tätig und betreut schwer kranke und sterbende Menschen zu Hause.
Ingrid Marth Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Zusatzausbildung in Palliative Care, Dipl. Erwachsenenbildnerin – Fachbereich Gesundheitsförderung, Dipl. Ernährungsberaterin TCM, B.A. Buddhistische Philosophie.
Dr. PH Manuela Schallenburger, MSc Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin, Pflegewissenschaftlerin. Erfahrungen als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in der pädiatrischen ambulanten und stationären Intensivversorgung. Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin (IZP) der Uniklinik Düsseldorf. Zusätzlich Studium Innovative Pflegepraxis und Pflegewissenschaft in Witten/ Herdecke. Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehrkoordination des IZPs für Palliativmedizin im Medizinstudium. Forschung und Publikationen haben als Fokus v.a. Lehrforschung, Identifizierung palliativer Patient*innen auf Intensivstationen und Haltung zum Umgang mit Todeswünschen.
Ich bin im Jahr 1949 in Heidenheim an der Brenz geboren und in Stuttgart auf-gewachsen. An der Uni Tübingen habe ich Diplome in Katholischer Theologie und in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik erworben. 41 Jahre war ich Dienst der Diözese Rottenburg-Stuttgart als Pastoralreferent tätig, davon die letzten 21 Jahre als Krankenhausseelsorger im Klinikum Esslingen. In meiner Praxis bin ich als Seelsorger für geriatrische Patienten und Patientinnen häufig mit dem Thema „assistierter Suizid“ konfrontiert worden. Als langjähriges Mitglied im Ethikkomitee habe ich mich intensiv mit dem Thema befasst. Als Notfallseelsorger und ehrenamtlicher Begleiter schwerkranker und sterbender Menschen bin ich auch in meinem Ruhestand weiter aktiv und ver-folge die aktuellen Auseinandersetzung zu diesem Thema besonders auch aus ethischer Perspektive mit großem Interesse.
Parkhotel Stuttgart Messe-Airport
Filderbahnstraße 2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Teilnehmer*innen können sich gerne jederzeit zur Tagung anmelden.
Die entrichtete Tagungsgebühr gilt als Bestätigung für die Anmeldung. Jede*r angemeldete Teilnehmer*in erhält per E-Mail eine Bestätigung der Anmeldung. Die offizielle Registrierung gilt als abgeschlossen bei Einlangen der vollen Tagungsgebühr.
bis 31. Mai 2025
Kostenlose Stornierung
von 31. Mai– 01. Juni 2025
Es fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100,- Euro an
Nach dem 01. Juni 2025
Keine Kostenrückerstattung
Unabhängig vom Zeitpunkt der Stornierung gilt: Sie können eine andere Person für die Tagung anmelden.
Im sehr unwahrscheinlichen Falle des Auftretens außerordentlicher Ereignisse (etwa Naturkatastrophen, durch die Staatsmacht verhängter Ausnahmezustand, kriegerische Ereignisse), die außerhalb der Kontrolle der Tagungsorganisation liegen, bleibt es pflegenetz vorbehalten, die Tagung von 2022, und/oder die damit direkt oder indirekt verbundenen Tätigkeiten (etwa Veranstaltungen) unmittelbar abzusagen. In einem solchen Falle können keine Entschädigungen für damit entstandenen Schäden gewährt werden. Ferner kann die Tagungsorganisation – mit Ausnahme von etwaiger vorsätzlicher Schädigung oder grober Fahrlässigkeit durch pflegenetz – für direkte oder indirekte durch die Tagungsteilnehmer*innen erlittenen Schäden inklusive Folgeschäden und nicht materiellen Schäden nicht haftbar gemacht werden.
Ihre eingegebenen Daten werden nur für den Zweck Ihrer Anmeldung zum und Teilnahme an der Tagung „komplementäre:pflege“ verwendet. Sie werden nicht für Werbezwecke an Dritte weitergegeben. Bitte lesen Sie auch die detaillierten Datenschutzhinweise.
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2023