Nurse 2

Pflegefachtagung PV & pflegenetz:

Von der Theorie in die Praxis: Ausgewählte Kompetenzen der Pflege im Fokus

24. juni 2025

Information

Wir freuen uns sehr, im Jahr 2025 eine Veranstaltung gemeinsam mit der Pensionsversicherung starten zu dürfen.

Aktuelle Informationen und Updates zur Tagung finden Sie wie gewohnt auch auf unseren Social Media Kanälen.

Programm

Referent*innen

Melitta Horak

Melitta Horak B.Sc M.Sc ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson. Sie hat jahrelange Berufserfahrung als DGKP in verschiedenen Settings, vor allem aber in der mobilen Pflege und Betreuung und auch als School Nurse. Sie studierte an der IMC FH Krems Advanced Nursing Practice und erwarb mit dem Masterstudium Integriertes Versorgungsmanagement an der FH Burgenland auch die Zertifizierung zur Casemanagerin. Sie arbeitete als Professorin mit Schwerpunkt Public/Community/Family Health Nursing an der IMC FH Krems und seit 2019 als Hochschullehrende und -forschende an der FH Kärnten. Sie ist Buchautorin und wirkt auch im Weiterbildungsbereich von Community Health Nursing mit.

mehr lesen

Dr.in Christina Jug

Dr.in Christina Jug ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Innere Medizin. Sie ist Mitglied des Chefärztlichen Bereichs der Pensionsversicherung und Rehabilitationsmedizinerin mit langjähriger Praxiserfahrung im ambulanten und stationären Bereich (insbesondere Rehabilitation bei Herz-Kreislauferkrankungen, Lungen- und Atemwegserkrankungen sowie Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates). Sie ist Co-Autorin des Zukunftsstrategiepapiers „Masterplan Rehabilitation 2015“ und hat seither an zahlreichen Innovationsprojekten zur Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-berufsorientierten Rehabilitation in Österreich mitgearbeitet. Sie leistet eine umfassende Vortragstätigkeit sowie Gestaltung und Moderation von Workshops für multiprofessionelle Rehabilitations-Teams inner- und außerhalb der Pensionsversicherung. Ihre aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind: Teilhabeorientierte Rehabilitation auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells der ICF, Kommunikation und Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und Gesundheitskompetenz.

mehr lesen

Florian Schimböck, MSc, MEd, DGKP

ist Pflegewissenschaftler, Pflegepädagoge, diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter und Simulationsinstruktor in der Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor war er mehrere Jahre im Studiengang Pflegewissenschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg in der Lehre sowie als Studiengangsleitung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Delir, Demenz, Simulation und E-Learning.

mehr lesen

Mag.a Beate Heiß

Mag.a Beate Heiß ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und seit 2013 als Abteilungsleiterin des Bereichs Pflege-und Rehabilitationsmanagement in der PV tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der interdisziplinären Zusammenarbeit der Pflege und dem Aufbau von multi-professionellen Strukturen in der Rehabilitation. Sie absolvierte das Studium der „Pflegewissenschaft“ an der Universität Wien sowie den Universitätslehrgang für Organisationsentwicklung und nahm an zahlreichen Weiter- und Sonderausbildungen teil. Im Rahmen ihrer Berufsausbildung war Beate Heiß u.a. im ehemaligen Kaiser-Franz-Josef-Spital und im AKH tätig. Weiters verfügt sie durch ihre beruflichen Tätigkeiten im Controlling, der Internen Revision, sowie Bereich e-Health über umfassende Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement sowie langjährige Erfahrung im Bereich der Implementierung von Softwareprodukten.

mehr lesen

Berta M. Schrems

Berta M. Schrems ist freiberuflich tätig in Lehre, Beratung und Forschung in der Pflege mit den Schwerpunkten Pflegediagnostik, Fallarbeit, Wissenschaftstheorie und Vulnerabilität. Sie ist Privatdozentin der Universität Wien.

Sie ist habilitierte (venia legendi) Pflegewissenschaftlerin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Sie hat ein Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc.oec.) der Universität Wien, eine Post-graduate Ausbildung am Institut für Höhere Studien, Abteilung Soziologie, Wien, einen Master of Arts Philosophie (M.A.) – Philosophie im europäischen Kontext, der Fernuniversität Hagen, einen Magister in Soziologie (Mag. rer. soc. oec.), der Universität Wien, und ein Diplom der Allgemeinen Krankenpflege der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Barmherzigen Brüder Wien.

mehr lesen

Veranstaltungsort

Dieses Jahr findet die Veranstaltung in Wien im Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg statt. Genießen Sie mit uns gemeinsam den unbestechlichen Charme dieses Veranstaltungsortes. Gerne können Sie direkt auf der Website ein Zimmer für Ihren Aufenthalt buchen. Bitte beachten Sie, dass Teilnehmer*innen für die Übernachtung selbst aufkommen müssen.

Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg
Savoyenstrasse 2
A-1160 Wien

Anmeldung & Kosten

Teilnehmer*innen können sich gerne jederzeit zur Tagung anmelden.

Die entrichtete Tagungsgebühr gilt als Bestätigung für die Anmeldung. Jede*r angemeldete Teilnehmer*in erhält per E-Mail eine Bestätigung der Anmeldung. Die offizielle Registrierung gilt als abgeschlossen bei Einlangen der vollen Tagungsgebühr. 

Bitte wählen Sie die Anzahl an Karten und klicken Sie dann auf Karten kaufen.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Pflegefachtagung 24.06.2025 - Frühzahler
test
205,00
Unbegrenzt

bis 15. April 2025
Kostenlose Stornierung

von 16. April – 01. Mai 2025
Es fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100,- Euro an

Nach dem 01. Mai 2025
Keine Kostenrückerstattung

Unabhängig vom Zeitpunkt der Stornierung gilt: Sie können eine andere Person für die Tagung anmelden.

Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich

E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.